Thüringer Klöße sind Kartoffelklöße, deren Teig traditionell zu zwei Dritteln aus rohen, geriebenen und zu einem Drittel aus gekochten Kartoffeln besteht. Teilweise werden Thüringer Klöße auch als Grüne Klöße bezeichnet, in einigen Regionen wird wiederum nur dann von Grünen Klößen gesprochen, wenn der Teig ausschließlich aus rohen Kartoffeln zubereitet wurde. Generell kann es allerdings kleinere Unterschiede bei der Zubereitung geben, denn je nach Region und Tradition gibt es verschiedene Rezepte, die prinzipiell alle für sich beanspruchen, das Originalrezept zu sein.
Früher waren Klöße insbesondere in den Regionen Thüringen, Sachsen und Franken sowie im Vogtland ein Arme-Leute-Essen, das es die ganze Woche über gab und das sowohl als Mittag- wie auch als Abendessen serviert wurde. Teilweise dienten die Klöße dabei sogar als Ersatz für Brot. Heute werden Thüringer Klöße hingegen als Beilage bei festlichen Anlässen gereicht, beispielsweise zum Sonntagsbraten, zu Wildgerichten, zu Gulasch oder auch zu Sauerbraten. Begleitet werden Thüringer Klöße dabei immer von Sauce und meist von Rotkohl oder Sauerkraut.
Thüringer Klöße selber zu machen, ist zugegebenermaßen recht aufwändig, auch wenn sich die Mühe wirklich lohnt. Als Fertigprodukt gibt es Thüringer Klöße zum einen in Form von fertiger Kloßmasse im Kühlregal. Zum anderen gibt es tiefgekühlte Kartoffelraspel, die dann mit Kartoffelbrei vermischt und zu Thüringer Klößen weiterverarbeitet werden. Wer aber einmal vollständig Thüringer Klöße selber machen möchte, findet im Folgenden ein Rezept dafür.
Die Zutaten für Thüringer Klöße
1500g rohe Kartoffeln
500g gekochte Kartoffeln
125ml heiße Milch
Salz
So werden die Thüringer Klöße gemacht
1.) Zuerst wird eine Schüssel mit kaltem Wasser befüllt und in diese Schüssel werden die rohen Kartoffeln gerieben. Das Wasser verhindert dabei, dass sich die bereits geriebenen Kartoffeln verfärben. Wenn die gesamten rohen Kartoffeln gerieben sind, wird ein sauberes Lein- oder Baumwolltuch ausgebreitet. Auf dieses Tuch werden nun die geriebenen Kartoffeln gegeben und kräftig ausgedrückt. Die Kartoffeln sollten nach dem Auspressen möglichst trocken sein.
2.) Die gekochten Kartoffeln werden nun in eine zweite Schüssel gegeben und mit der heißen Milch übergossen. Anschließend werden die Kartoffeln zerstampft und dabei mit der Milch verrührt. Nun werden die rohen, ausgepressten Kartoffeln und etwas Salz hinzugefügt. In der Schüssel, in die die Kartoffeln gerieben wurden, hat sich am Boden Stärke abgesetzt. Diese wird ebenfalls zu der Kloßmasse gegeben. Nun werden die Zutaten sorgfältig miteinander verrührt, bis sich der Kartoffelbrei vollständig mit den rohen Kartoffeln verbunden hat und eine formbare Masse entstanden ist.
3.) Jetzt wird ein großer Topf mit Wasser aufgesetzt. Bis das Wasser kocht, werden die Klöße geformt. Dazu werden die Hände mit kaltem Wasser befeuchtet und jeweils kleine Teigmengen zu Klößen geformt. Wer möchte, kann die Klöße noch mit gerösteten Brotwürfeln füllen.
4.) Wenn das Wasser kocht, werden etwas Salz und etwas Stärke hineingegeben. Die Stärke verhindert, dass die Klöße auseinanderfallen. Dann wird der Herd ausgeschaltet, denn die Wärme reicht aus, um die Klöße gar ziehen zu lassen. Würden die Klöße nicht nur ziehen, sondern sprudelnd kochen, würden sie sofort auseinanderfallen. Die Klöße werden nun also vorsichtig in das Wasser gegeben und müssen bei geschlossenem Deckel etwa 15 Minuten lang ziehen. Wichtig dabei ist aber, dass ein ausreichend großer Topf gewählt wird, denn die Klöße müssen sich in dem Wasser bewegen können, ohne sich dabei zu berühren. Wenn die Klöße an der Wasseroberfläche schwimmen, sind sie gar. Dann werden sie mit einem Schaumlöffel aus dem Topf genommen und sofort serviert.
Und hier noch eine Videoanleitung für selbstgemachte Thüringer Klöße.
Kochquiz
Zeitlimit: 0
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Informationen
Kochquiz jetzt starten
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte
Deine Punkte
Kategorien
Nicht kategorisiert0%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Beantwortet
Vorgemerkt
Frage 1 von 10
1. Frage
Du hast zu viel Salz in die Suppe gegeben. Was machst Du um die Suppe noch zu retten?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 2 von 10
2. Frage
Um welches Kraut handelt es sich hier?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 3 von 10
3. Frage
Wieviel Wasser braucht 100g Pasta im idealfall?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 4 von 10
4. Frage
Wann sollte man Salat salzen?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 5 von 10
5. Frage
Was genau ist Gelatine?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 6 von 10
6. Frage
Wo wächst der begehrte „Trüffel“?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 7 von 10
7. Frage
Was genau ist ein Induktionsherd?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 8 von 10
8. Frage
Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 9 von 10
9. Frage
Welches der drei Lebensmittel enthält pro 100g am meisten Vitamin C?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 10 von 10
10. Frage
Wie kann man Pilze am besten säubern ohne dass sie ihr Aroma verlieren?