Aktualisiert am 3. Juni 2024 von Selda Bekar
Du probierst gerne neue Rezepte aus? Es macht Dir Spaß, Freunde und Familie mit Deinen Kreationen zu verwöhnen? Und wenn sich ein spontaner Mix aus verschiedenen Zutaten als leckeres Gericht entpuppt, notierst Du Dir die Zusammenstellung meistens auf irgendeinem Zettel? Dann kennst Du bestimmt das Problem, dass die Rezeptsammlung zu einer chaotischen Zettel-Flut geworden ist. Einige Rezepte sind nicht mehr auffindbar, andere Notizen kannst Du nicht mehr entziffern oder nachvollziehen. Spätestens an diesem Punkt wird es Zeit für ein selbstgestaltetes Kochbuch. Denn so ein DIY Kochbuch sorgt für Ordnung und sieht toll aus. So macht das Kochen und Backen gleich noch viel mehr Spaß. Und eine Idee, wie Du Dein persönliches Kochbuch selbst erstellen kannst, haben wir für Dich!
Vielleicht gehörst Du auch zu denjenigen, die gerne im Internet stöbern und sich interessante Koch- und Backrezepte ausdrucken. Gelegentlich wirfst Du außerdem ein Blick in ein Kochbuch oder reißt ein Rezept aus einer Zeitschrift heraus.
Wenn im Supermarkt Rezeptkarten neben der Ware liegen, nimmst Du sie mit. Dazu kommen dann noch die Rezepte, die Dir jemand mitgebracht hat. Und nicht zu vergessen sind die Rezepte, die Du Dir auf die Schnelle von Hand notiert hast.
Im Laufe der Zeit sammelst Du so zwar eine schöne Auswahl an. Das Problem ist nur, dass die vielen losen Zettel irgendwann im Chaos enden. Ausgerechnet wenn Du ein bestimmtes Rezept suchst, ist es wie vom Erdboden verschluckt.
Also muss eine Lösung her. Und sie lautet: ein eigenes Kochbuch mit Deinen Lieblingsrezepten. Wir zeigen Dir in dieser Anleitung, wie Du ein tolles DIY Kochbuch selbst erstellen kannst.
Ein Kochbuch selbst erstellen – die Materialien
Wir gestalten das Kochbuch als eine Art Ringbuch. Im Unterschied zu einem gebundenen Buch oder einem Heft hat ein Ringbuch nämlich den Vorteil, dass Du jederzeit neue Rezepte hinzufügen oder auch Seiten herausnehmen kannst.
Außerdem kannst Du zum jeweiligen Rezept blättern und Dein DIY Kochbuch dann so aufstellen, dass Du das Rezept vor Dir hast. Das Kochbuch steht von alleine und die Seite kann nicht zuklappen. Ganz schön praktisch also!
Für das Kochbuch brauchst Du:
- 2 Graupappen als Buchdeckel
- Buchringe
- Tonpapier für das Register
- Kopierpapier für Deine Rezepte
- Zeitungen, Zeitschriften, Aufkleber, Briefmarken, leere Mehl- und Zuckertüten und andere Materialien für die Deko
- weiße Acrylfarbe und Pinsel
- Stifte
- Klebstoff
- Locher
- Schere
Buchringe bekommst Du im Schreibwaren- und Bürobedarf. Je nach Hersteller heißen sie auch Binderringe, Verbindungsringe oder Ringverbinder. Die Ringe haben ein Scharnier und können deshalb aufgeklappt werden. Sie sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich.
Welche Größe Du brauchst, hängst davon ab, wie dick Dein Kochbuch werden soll. Zur Orientierung: Buchringe mit einem Durchmesser von 3 cm fassen gut 250 Seiten.
Ein Kochbuch selbst erstellen – die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Es gibt unzählige Möglichkeiten, wie Du persönliche Kochbücher selber machen kannst. So kannst Du zum Beispiel ein einfaches Heft oder Ringbuch nehmen und Deine Rezepte dort einkleben. Oder Du kannst ein Kochbuch selbst gestalten, indem Du Dir einen Aktenordner aussuchst. Ihn kannst Du verzieren und anschließend Deine Rezeptsammlung darin einheften.
Daneben kannst Du Dir ein Foto-Kochbuch drucken lassen. Das geht genauso, wie wenn Du ein normales Fotobuch erstellst. Nur gestaltest Du das Buch eben nicht mit Fotos vom Urlaub oder einem besonderen Ereignis, sondern mit Bildern und Rezepten von Deinen Lieblingsgerichten.
Getreu dem Motto “Do it Yourself” ist unser Kochbuch aber komplett selbstgemacht. So kannst Du das Format selbst bestimmen und Dich kreativ austoben. Also, los geht’s!
1. Schritt: das Format festlegen
Zunächst solltest Du Dir überlegen, wie groß Dein Kochbuch werden soll. Denn davon hängt ab, in welchem Format Du die Graupappe, das Tonpapier und die Buchseiten zuschneiden musst.
Generell sollten die Buchdeckel ein paar Zentimeter größer sein als die Innenseiten. Zum einen schaut so nämlich nichts heraus und die Rezepte sind besser geschützt. Und zum anderen kannst Du Dein selbstgemachtes Kochbuch aufklappen und aufstellen, ohne dass die Kanten der Seiten leiden.
Hast Du Dich für ein Format entschieden, kannst Du die beiden Graupappen entsprechend zuschneiden. Den Zuschnitt des Tonpapiers und der Innenseiten kannst Du jetzt ebenfalls erledigen. Du kannst das aber auch erst später machen, wenn die Seiten fertig gestaltet sind.
2. Schritt: die Buchdeckel gestalten
Jetzt sind die Außenseiten Deines DIY Kochbuchs an der Reihe. Und hier kannst Du Deiner Kreativität freien Lauf lassen.
So kannst Du zum Beispiel eine Schicht Klebstoff auftragen und die Pappe mit Zeitungspapier, Seiten aus Zeitschriften oder alten Buchseiten bekleben. Witzig sieht es auch aus, wenn Du die Papiertüten von Zucker, Mehl, Backpulver, Vanillezucker, Salatkräutern und anderen Lebensmitteln verarbeitest. Geschenkpapier und Servietten eignen sich genauso gut.
Anschließend kannst Du weiße Acrylfarbe mit viel Wasser verdünnen und Deine Buchdeckel damit einpinseln. Durch die Lasur bleiben die Motive vom Hintergrund sichtbar, sind aber etwas abgeschwächt.
Wenn der Klebstoff und die Lasur trocken sind, kannst Du dem Cover Deines Kochbuchs den Feinschliff verleihen. Dazu kannst Du Aufkleber oder Briefmarken mit Küchenmotiven anbringen. Oder Du gestaltest den Schriftzug “Kochbuch”, indem Du die Buchstaben schreibst, aufstempelst, mit buntem Klebeband formst oder aus einer Zeitung ausschneidest und aufklebst.
Hübsch ist auch, wenn Du eine Schleife anbringst oder kleine Küchenutensilien aus der Kinder-Spielzeugküche am Kochbuch befestigst. Andersherum spricht natürlich nichts dagegen, die Buchdeckel recht schlicht zu lassen und sie zum Beispiel in ein einfarbiges Papier, Stoff oder eine Folie einzuschlagen.
Sind die Außenseiten Deiner Buchdeckel fertig und trocken, solltest Du die Graupappe auch auf der Innenseite bekleben. Dadurch vermeidest Du, dass sich die Buchdeckel im Laufe der Zeit wölben oder verziehen.
3. Schritt: das Register basteln
Als nächstes musst Du Dir Gedanken machen, in welche Kategorien Du Deine Rezepte einteilen willst. Eine mögliche Einteilung wäre zum Beispiel:
- Vorspeisen
- Suppen
- Salate
- Hauptgerichte
- Desserts
- alles andere
Natürlich kannst Du die Kategorien auch noch weiter unterteilen, die Hauptspeisen zum Beispiel in Pasta, Reisgerichte, Fleischgerichte und Vegetarisches. Oder die Desserts in Kuchen, Mehlspeisen und Cremes.
Passend zu den Rubriken in Deinem Kochbuch kannst Du nun ein schönes Register selbst erstellen. Dafür nimmst Du pro Rubrik ein Blatt Tonpapier und schneidest es so zu, dass es rundherum etwa 2 cm kleiner ist als Deine Buchdeckel.
Anschließend schneidest Du aus Tonpapier kleine Rechtecke aus. Diese beschriftest Du mit den Namen der Kategorien und klebst sie in der Höhe versetzt am Rand entlang auf die Deckblätter aus Tonpapier. Wenn Du die Deckblätter alle übereinanderlegst, sollten die Rechtecke seitlich überstehen und gut zu lesen sein.
Die Deckblätter für die Kategorien in Deinem Kochbuch kannst Du ebenfalls ganz nach Deinem Geschmack gestalten. Wenn Du sie nicht so schlicht lassen möchtest, kannst Du sie mit passenden Bildern bekleben, bemalen oder beschriften. Natürlich kannst Du sie auch mit einem Inhaltsverzeichnis ausstatten.
Willst Du die Papiere mit dem Drucker bedrucken, solltest Du das aber machen, bevor Du die kleinen Rechtecke anbringst.
4. Schritt: die Rezepte schreiben oder ausdrucken
Weiter geht es mit den Rezepten. Schließlich machen sie das Kochbuch aus. Die Rezepte kannst Du von Hand aufschreiben. Oder Du gestaltest die Rezeptseiten am Computer und druckst sie aus.
Zu jedem Rezept solltest Du die Zutaten und die Anleitung notieren. Wenn Du möchtest, kannst Du außerdem kleine Zeichnungen oder Bilder ergänzen. Hast Du Fotos von den Gerichten, kannst Du sie natürlich ebenfalls einfügen.
Praktisch ist auch ein leeres Feld irgendwo auf der Seite. Hier kannst Du später Hinweise oder Notizen vermerken, zum Beispiel wenn Du beim Kochen eine Zutat ausgetauscht hast.
Achte nur generell ein bisschen darauf, dass Deine Rezepte übersichtlich bleiben. Ganz hilfreich ist, wenn Du Dich bei der Gestaltung an einem gekauften Kochbuch orientierst. Aber selbstverständlich kannst Du das Design abwechseln. Denn das Schöne am Selbermachen ist ja gerade, dass nicht alles gleich aussehen muss.
Übrigens: Hast Du Dich dazu entschieden, Dein Kochbuch in einem eher kleinen, handlichen Format zu erstellen, kannst Du die Rezeptseiten in der Größe gestalten, die Dein Kochbuch im aufgeklappten Zustand hat. Anschließend schneidest Du die Blätter in der Mitte durch. Auf diese Weise verteilt sich ein Rezept später auf eine Doppelseite.
5. Schritt: das Kochbuch zusammenbauen
Nachdem die Einzelteile fertig sind, kannst Du sie zum Kochbuch zusammenfügen. Dafür musst Du zuerst Löcher in alle Seiten stanzen.
Fange dabei am besten mit den Rezeptblättern an. Je nach Größe Deines Kochbuchs machst Du mit dem Locher drei oder vier Löcher. Bei einem sehr großen Kochbuch dürfen es auch fünf Löcher sein.
Hast Du alle Rezepte gelocht, geht es mit dem Register weiter. Auch hier stanzt Du in alle Deckblätter Löcher in der gleichen Höhe wie bei den Rezepten.
Dann fehlen noch die Buchrücken. Weil die Buchdeckel etwas größer sind als die Innenseiten, legst Du am besten ein gelochtes Blatt auf die Pappe und markierst Dir die Positionen der Löcher mit dem Bleistift. Danach stanzt Du auch hier die Löcher aus.
Nun nimmst Du die Buchringe und klappst sie auf. Dann kannst Du den hinteren Buchdeckel, die Rezepte, dazwischen die Deckblätter des Registers und zum Schluss das Cover Deines Kochbuchs auffädeln. Anschließend klappst Du die Buchringe zu – und schon ist Dein DIY Kochbuch fertig!
Zusammenfassung
Materialien:
- Graupappen: 2 Stück als Buchdeckel
- Buchringe: Je nach Dicke des Kochbuchs (z.B. 3 cm Durchmesser für ca. 250 Seiten)
- Tonpapier: Für das Register
- Kopierpapier: Für Deine Rezepte
- Dekomaterialien: Zeitungen, Zeitschriften, Aufkleber, Briefmarken, leere Mehl- und Zuckertüten
- Acrylfarbe (weiß) und Pinsel
- Stifte
- Klebstoff
- Locher
- Schere
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
1. Format festlegen:
- Größe des Kochbuchs bestimmen: Buchdeckel größer als Innenseiten zuschneiden.
- Graupappen zuschneiden: Entsprechend dem gewünschten Format.
- Tonpapier und Kopierpapier zuschneiden: Entweder jetzt oder nach der Gestaltung der Seiten.
2. Buchdeckel gestalten:
- Außenseiten dekorieren: Mit Zeitungspapier, Zeitschriftenseiten, Papiertüten bekleben.
- Acrylfarbe auftragen: Verdünnte weiße Farbe als Lasur auftragen.
- Feinschliff anbringen: Aufkleber, Briefmarken, Schriftzug „Kochbuch“, Schleifen, kleine Küchenutensilien.
- Innenseiten der Buchdeckel bekleben: Verhindert Verziehen der Pappe.
3. Register basteln:
- Kategorien festlegen: Z.B. Vorspeisen, Suppen, Salate, Hauptgerichte, Desserts.
- Deckblätter aus Tonpapier zuschneiden: Rundherum 2 cm kleiner als die Buchdeckel.
- Register-Rechtecke anbringen: Kategorien beschriften und versetzt am Rand aufkleben.
- Gestaltung der Deckblätter: Bilder, Beschriftungen, evtl. Inhaltsverzeichnis.
4. Rezepte schreiben oder ausdrucken:
- Rezepte aufschreiben oder am Computer gestalten: Zutaten und Anleitung notieren.
- Fotos und Zeichnungen ergänzen: Wenn vorhanden.
- Leeres Feld für Notizen lassen: Praktisch für spätere Anmerkungen.
- Rezeptseiten zuschneiden: Format an Buchdeckel und Register anpassen.
5. Kochbuch zusammenbauen:
- Löcher in die Seiten stanzen: Beginne mit den Rezeptblättern, dann das Register und Buchdeckel.
- Buchringe öffnen und auffädeln: Hinterer Buchdeckel, Rezepte, Register, vorderer Buchdeckel.
- Buchringe schließen: Fertiges Kochbuch bewundern und verwenden.
Tipps:
- Buchringe im Schreibwarenhandel kaufen: Auch als Binderringe oder Ringverbinder bekannt.
- Graupappe recyceln: Rücken von College- oder Schreibblöcken verwenden.
- Kreativ austoben: Verschiedene Materialien und Gestaltungstechniken ausprobieren.
- Übersichtliche Gestaltung: Orientierung an gekauften Kochbüchern für bessere Übersichtlichkeit.