Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Seitdem die Kommunikation in erster Linie über Telefon, SMS oder E-Mail läuft, sind Einladungskarten seltener geworden. Meist muss es sich schon um einen ganz besonderen Anlass wie beispielsweise eine Hochzeit, eine Taufe, ein wichtiges Jubiläum oder einen runden Geburtstags handeln, wenn noch richtige Einladungskarten verschickt werden. Solche Einladungskarten informieren die geladenen Gäste dann aber nicht nur darüber, wann und wo die Feier stattfindet, sondern werden vielfach als schönes Andenken an das Ereignis aufbewahrt.
Umso größer ist die Überraschung daher, wenn der Gastgeber auch zu einem vermeintlich weniger großen oder feierlichen Ereignis mittels schönen und originellen Einladungskarten einlädt, beispielsweise zu einer Einweihungsparty, zu einem gemütlichen Kaffeetrinken oder zu einem ausgiebigen Sonntagsfrühstück.
Dadurch zeigt er seinen Gästen nämlich, dass er sich tatsächlich auf sie freut und sich schon im Vorfeld Gedanken gemacht hat. Dabei kommen vor allem selbstgebastelte Einladungskarten gut an, denn schließlich sind diese etwas ganz Besonderes, das nicht einfach so in irgendeinem Schreibwarengeschäft gekauft werden kann. Wer seine Einladungskarten selber machen möchte, braucht dafür neben nur wenigen Materialien in erster Linie eine gute Idee. Ist diese vorhanden, können auch wenig erfahrene Bastler im Handumdrehen schöne Einladungskarten basteln. Eine Idee für Einladungskarten zum Selbermachen, die schnell und einfach umgesetzt werden kann, aber im Ergebnis zu sehr dekorativen Einladungskarten führt, wird im Folgenden vorgestellt.
Einladungskarten selber machen – die benötigten Materialien
Diese Einladungskarten werden nicht als gewöhnliche Klappkarten angefertigt, sondern haben die Form eines Motivs, das zu dem Anlass passt. Je nachdem, um welchen Anlass es sich dabei handelt, bieten sich als Motive für Erwachsene beispielsweise ein Sektglas, ein Bierkrug, eine Weinflasche, ein Suppentopf, eine Kaffeetasse oder ein Teller mit Essen an. Für einen Geburtstag könnte als Motiv aber auch die Jahreszahl gewählt werden, für eine Weihnachtsfeier ein Tannenbaum oder eine Kerze und für eine Einweihungsparty würde sich ein Haus anbieten. Für ein Kinderfest eignen sich Motive wie ein Eisbecher, ein Teddybär, ein Auto oder eine Prinzessinnenkrone.
Für die Einladungskarten wird also zunächst ein passendes Motiv benötigt. Vor allem Speisen und Getränke lassen sich dabei in Werbeprospekten und Kochbüchern finden, Gläser, Tassen und andere Haushaltsgegenstände wiederum in Katalogen von Möbelhäusern. Daneben kann aber auch im Internet nach einem passenden Bild gesucht werden. Wer gut zeichnen kann, kann das Motiv aber selbstverständlich auch selbst gestalten. Das Motiv wird dann in einer geeigneten Größe und in der benötigten Anzahl kopiert oder ausgedruckt. Als weitere Materialien für die Einladungskarten werden Bastelkarton, Klebstoff und eine Schere benötigt.
Einladungskarten selber machen – so wird‘s gemacht
Das Basteln der Einladungskarten ist in drei Arbeitsschritten erledigt:
1.) Zuerst wird der Bastelkarton als Basis der Karten in der benötigten Größe zugeschnitten und einmal in der Mitte gefaltet. 2.) Nun wird das Motiv der Einladungskarte auf die zusammengeklappte Karte aus Bastelkarton geklebt. Dabei muss das Motiv aber so positioniert werden, dass es bündig mit der Knickkante der Karte abschließt. Ob die Einladungskarte später nach oben oder zur Seite aufgeklappt wird, spielt dabei keine Rolle.

Und hier noch eine andere Idee für eine Einladungskarte zum Selbermachen.
Thema: Einladungskarten selber machen
Einladungen selber machen mit Gedicht – die benötigten Materialien:
- Bastelkarton in einer Farbe nach Wunsch
- Geschenkpapier, farblich passend zum Bastelkarton
- Bastelkarton in Weiß
- Klebstoff oder doppelseitiges Klebeband
- Schere und Lineal
Einladungen selber machen mit Gedicht – so geht‘s:
Bei dieser Idee setzen sich die Einladungen aus drei Lagen zusammen. Die unterste Lage bildet der farbige Bastelkarton, darauf wird das Geschenkpapier geklebt und die oberste Lage bildet das Gedicht. Durch das Geschenkpapier sehen die Karten bunter und lebendiger aus, zudem entsteht so ein schöner Kontrast zu dem Gedicht als eigentliches Hauptelement.

Wer aber doch lieber eine Klappkarte als Einladung basteln und das Gedicht dann als Text in die Karte schreiben möchte, findet vielleicht hier eine passende Idee für die Gestaltung. Auf der Seite originelle Geburtstagsgedichte finden Sie zahlreiche weitere gratis Beispiele.
Thema: Einladungen selber machen mit Gedicht
Einladungen selber machen mit Witz – Die benötigten Materialien:
- Bastelkarton
- Geschenkpapier
- doppelseitiges Klebeband oder Klebstoff
- Lineal und Schere
Einladungen selber machen mit Witz – So wird‘s gemacht:
1.) Zuerst wird der Bastelkarton auf Kartengröße zugeschnitten und einmal zu einer Klappkarte zusammengefaltet. In diesem Beispiel werden die Einladungskarten im Querformat angefertigt und der hintere Teil der Karte ist etwas länger als der vordere Teil. Natürlich kann das Format aber auch anders gestaltet werden. 2.) Auf den vorderen Teil der Karte wird nun das Geschenkpapier geklebt. Durch das Geschenkpapier sieht die Einladung dekorativer aus und der Witz kommt später optisch besser zur Geltung. Um das Geschenkpapier aufzukleben, kann ganz normaler Klebstoff verwendet werden. Noch etwas einfacher geht es aber mit doppelseitigem Klebeband, das gleichzeitig auch verhindert, dass sich das Papier und der Bastelkarton später unschön wellen. Ordentliche Kanten entstehen, wenn das Geschenkpapier etwas größer zugeschnitten, mit Überstand auf die Karte geklebt und der überstehende Rand anschließend von der Rückseite aus abgeschnitten wird. 3.) Der Witz wird nun ebenfalls auf Bastelkarton geschrieben oder gedruckt. Dann wird der Bastelkarton entsprechend zugeschnitten und mittig auf die Vorderseite der Karte geklebt. Soll sich das Schildchen mit dem Witz von der Kartenoberfläche abheben, kann ein kleines Stück Pappe oder Moosgummi als Zwischenschicht darunter geklebt werden.
Thema: Einladungen zum selber machen mit Witz
Einladungskarten zur Hochzeit selber machen – das wird benötigt:
- Tonkarton oder Blankokarten in hellem Rosé
- Tonkarton in Weiß
- Geschenkpapier oder Stoff, dezent gemustert und passend zu der Farbe der Karten
- Hochzeitsmotive zum Aufkleben in Silber
- doppelseitiges Klebeband oder Klebstoff für Papier
- Schere, Lineal und Bleistift
- eventuell Moosgummi in Weiß
Einladungskarten zur Hochzeit selber machen – so geht‘s:
1.) Zuerst werden die Klappkarten angefertigt, die die Basis der Einladungskarten bilden. Dazu wird der roséfarbene Tonkarton so zugeschnitten, dass er doppelt so groß ist, wie das gewünschte Kartenformat. Dann wird der Tonkarton in der Mitte zusammengefaltet. Wer sich diesen Arbeitsschritt ersparen möchte, kann aber auch auf Blankokarten aus dem Handel zurückgreifen. 2.) Damit die Einladungskarten nicht ganz so langweilig aussehen, wird die Vorderseite nun mit zwei Dreiecken beklebt. Die Dreiecke können aus Geschenkpapier oder auch aus Stoff bestehen. Wird Stoff verwendet, sollte er aber mit einer Zackenschere zugeschnitten oder die Kanten sollten vor dem Ankleben nach innen umgeklappt werden, damit die Ränder später nicht unschön ausfransen. Zum Festkleben eignet sich übrigens doppelseitiges Klebeband am besten, denn dadurch wellt sich der Tonkarton nicht.
Viele nützliche Tipps und Hinweise zum Verfassen des Einladungstextes gibt es hier.
Thema: Einladungskarten hochzeit selber machen
Die benötigten Materialien für lustige Einladungskarten zum Selbermachen:
- Bastelkarton oder leere Klappkarten in einer Farbe nach Wunsch
- Bastelkarton in Weiß
- Schere, Lineal und Stift
- Klebstoff oder doppelseitiges Klebeband
So werden die Einladungskarten gemacht:
1.) Als erstes wird das Element angefertigt, das sich später beim Öffnen der Karte aufstellen wird. Dazu wird von Hand oder per Computer ein Rechteck gezeichnet, in dem der Text der Einladung steht, also wo, wann und weshalb die Feier stattfindet. Auf der oberen Kante des Rechtecks werden dann Buchstaben angeordnet, die den Schriftzug “Einladung” ergeben. Dabei sieht es schöner aus, wenn die Buchstaben etwas versetzt sind und später die Konturen ausgeschnitten werden. Wenn allerdings viele Einladungskarten gebastelt werden müssen, können die Buchstaben auch so angeordnet werden, dass später ein Rechteck mit geraden Kanten ausgeschnitten werden kann. Das fertige Element wird nun auf weißem Bastelkarton ausgedruckt. 2.) Als nächstes werden die Elemente grob ausgeschnitten und auf einen zweiten weißen Bastelkarton geklebt. Der untere Bastelkarton muss dabei aber vor allem an der Unterkante länger sein als das Element, denn dieser Rand wird später zum Festkleben benötigt. Nun wird das aufgeklebte Element inklusive Kleberand exakt ausgeschnitten
Thema: Einladungskarten zum selber machen lustig
Hochzeitseinladung selber machen – die Materialien:
- Bastelkarton in einer hellen, dezenten Farbe
- Tortenspitze, rund
- Schere und Lineal
- Klebstoff für Papier
Hochzeitseinladung selber machen – so geht‘s:
1.) Zuerst wird der Bastelkarton in der gewünschten Kartengröße zugeschnitten und einmal in der Mitte zusammengefaltet. Wenn es schnell gehen soll, können aber natürlich auch Blankokarten verwendet werden. 2.) Jetzt wird die Vorderseite der Karte mit einer Rundung versehen. Für die Rundung kann übrigens die Tortenspitze als Schablone dienen.
Und hier noch ein paar andere Ideen für Hochzeitseinladungen zum Selbermachen.
Thema: Hochzeitseinladung selber machen
Hochzeitseinladungen selber machen mit Gedicht – die benötigten Materialien:
Damit das Gedicht im Mittelpunkt steht, werden die Einladungskarten selbst recht schlicht gehalten. Dabei werden benötigt:
- Tonkarton in einer Farbe nach Wunsch
- Papier als Einleger für die Karten
- Hochzeitsmotive zum Aufkleben, beispielsweise Ringe, Tauben oder Herzen
- Band oder Kordel, farblich passend
- Schere, Lineal und Bleistift
Hochzeitseinladungen selber machen mit Gedicht – so geht‘s:
1.) Bevor mit dem eigentlichen Basteln der Karten begonnen wird, sollte zuerst festgelegt werden, welches Format die Karten haben sollen und wie viel Platz für das Gedicht benötigt wird. In diesem Beispiel werden die Karten nämlich als Passepartoutkarten angefertigt. Das bedeutet, aus der Vorderseite der Karten wird ein Fenster ausgeschnitten und in diesem Fenster wird später das Gedicht zu sehen sein. Am sinnvollsten ist daher, zunächst das Gedicht einmal auf Papier auszudrucken, um auf diese Weise die benötigte Fenstergröße zu ermitteln. 2.) Anschließend werden die Karten aus dem Tonkarton angefertigt. Dazu wird der Tonkarton in der benötigten Größe zugeschnitten und einmal in der Mitte zu einer Klappkarte zusammengefaltet. Aus der Vorderseite der Karte wird anschließend das benötigte Fenster ausgeschnitten. Wenn es schnell gehen muss, können aber selbstverständlich auch vorgefertigte Passepartoutkarten verwendet werden.

Thema: Hochzeitseinladungen selber machen mit Gedicht
Diese Materialien werden für die lustige Hochzeitskarten zum Selbermachen benötigt:
- weißer Fotokarton oder fester Bastelkarton
- farbiges Papier für die Umschläge
- Band, Kordel oder Schnur
- Papier, auf das die Botschaft geschrieben wird
- schwarzer Stift oder Augen zum Aufkleben
- Schere, Bleistift, Locher und Klebstoff oder Klebeband
So werden die Hochzeitskarten gemacht:
1.) Zuerst wird die Taube aus dem weißen Fotokarton angefertigt. Dazu wird eine Taube frei Hand oder mithilfe einer Vorlage auf den Fotokarton gezeichnet und ausgeschnitten. Sofern mehrere Hochzeitskarten gebastelt werden, kann natürlich auch erst eine Schablone in Form der Taube angefertigt werden, die dann in der benötigten Anzahl auf den Fotokarton übertragen wird. 2.) Die ausgeschnittene Taube erhält nun ihre Augen. Diese können mit einem schwarzen Stift aufgemalt werden, wer möchte, kann aber auch lustige Kulleraugen aufkleben. Außerdem wird der Schnabel mit einem Loch versehen, durch das später die Schnur gefädelt wird.
Und hier noch eine andere Idee für eine originelle Hochzeitskarte zum Selbermachen.
Thema: Hochzeitskarten zum selber machen lustig
Geburtskarten selber machen – die benötigten Materialien:
- Tonkarton, weiß oder cremefarben
- Tonkarton, hellblau oder rosa
- Moosgummi, weiß
- Fingerfarbe, hellblau oder rosa
- Klebstoff, doppelseitiges Klebeband oder Fotoecken
- Schere und Lineal
- Fotos von dem Baby
Geburtskarten selber machen – so geht‘s:
1.) Zuerst werden die eigentlichen Karten als Klappkarten angefertigt. Dazu wird der weiße oder cremefarbene Tonkarton auf Kartengröße zugeschnitten und jeweils einmal in der Mitte zusammengefaltet. 2.) Nun werden die Fußabdrücke des Babys hergestellt. Dazu wird Fingerfarbe auf die Fußsohle des Babys aufgetragen und der Fuß anschließend auf den weißen oder cremefarbenen Tonkarton gedrückt. Anstelle eines Fußabdrucks kann aber natürlich auch der Handabdruck angefertigt werden. 3.) Während die Farbe trocknet, geht es mit dem hellblauen oder rosafarbenen Tonkarton weiter. Aus diesem werden zuerst Streifen geschnitten, die etwas breiter sind als die Hälfte der Karte. Die Höhe der Streifen wird so gewählt, dass nach dem Aufkleben ein gleichmäßiger Rand oben und unten entsteht. Anschließend wird in die rechte Kante der Streifen ein rechteckiger Ausschnitt geschnitten. Hier wird später der Fußabdruck platziert. Die Streifen werden nun auf die Karten geklebt. 4.) Als nächstes werden noch einmal Streifen aus dem farbigen Tonkarton geschnitten und auf diese Streifen wird der Name des Kindes geschrieben. Diese Streifen werden dann auf Streifen aus weißem Moosgummi geklebt, die etwas größer sind als die Streifen aus Tonkarton. Die Namensschilder können nun ebenfalls auf die Karten geklebt werden und durch die Verstärkung aus Moosgummi sind sie erhaben. 5.) Wenn die Fußabdrücke trocken sind, wird der Tonkarton in Rechtecke geschnitten und ebenfalls auf Rechtecke aus Moosgummi aufgeklebt. Anschließend können diese Rechtecke in den dafür vorgesehenen Ausschnitten auf den Karten befestigt werden. 6.) Die Außenseite der Karten ist damit fertig. In der Karte wird nun auf der linken Seite das Foto des Babys festgeklebt. Auf der rechten Seite ist Platz für die Daten des Babys, also beispielsweise Geburtsdatum, Geburtszeit, Größe und Gewicht. Außerdem können hier auch ein schöner Spruch oder ein kurzes Gedicht stehen.

Und so sehen die selbstgemachten Geburtskarten dann in etwa aus.
Thema: Geburtskarten selber machen mit Foto