Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Im Zusammenhang mit Wein denken die meisten sicherlich zunächst an Rot- und Weißwein, die in mitunter sehr aufwändigen Verfahren hergestellt und in unterschiedlichen Varianten sowie verschiedenen Qualitäts- und Preisklassen erhältlich sind. Daneben gibt es aber noch eine Reihe anderer Weine. Hierzu gehören beispielsweise Obstweine, die aus Fruchtmaische oder aus Fruchtsäften hergestellt werden. Sehr bekannt in diesem Zusammenhang ist sicherlich Apfelwein, aber auch aus Kirschen, Heidelbeeren und anderen Früchten können leckere, süffige Weine entstehen.
Dabei ist die Obstweinherstellung nicht ganz so schwierig und aufwändig, was vermutlich ein Grund dafür ist, weshalb auch viele Hobbygärtner die Früchte aus ihren Gärten zu Obstweinen verarbeiten. Eine andere Sorte von Wein ist Honigwein, der auch als Met bezeichnet wird. Honigwein ist ein schon sehr altes Getränk, das vor allem im Winter sehr gerne getrunken wird. Ähnlich wie bei anderen Weinen bildet auch bei Honigwein eine Hefe-Zucker-Lösung die Basis für den Gärprozess. Die Früchte oder Fruchtsäfte werden beim Honigwein jedoch durch Honig ersetzt, der mit Wasser verdünnt ist. Nun gibt es die unterschiedlichsten Rezepte für Honigwein. Einige arbeiten mit besonderen Hefen, andere fügen Hefenährsalz und Säure hinzu und wieder andere schwefeln den Honigwein nach der Fertigstellung. Wer jedoch einen Wein selber machen möchte, der mit nur wenigen und ganz einfachen Zutaten auskommt, dabei aber geschmacklich ganz nach den eigenen Wünschen und Vorlieben variiert werden kann, findet im Folgenden vielleicht das passende Rezept dafür.
Honigwein selber machen – die Zutaten
- 1,3l Wasser
- 0,2l naturtrüber Apfelsaft
- 1l flüssiger Honig
- ½ Teelöffel Mehl oder ein halber geriebener Apfel
- 1 Tüte Trockenhefe (zum Backen)
- 50g Zucker
- Gewürze nach Wunsch, beispielsweise etwas Zimt, 1 Nelke oder etwas Sternanis
Außerdem werden ein großer Kochtopf, ein Gefäß zum Ansetzen der Hefe, saubere Flaschen und ein Gärgefäß benötigt. Als Gärgefäß eignet sich beispielsweise eine große bauchige Flasche, die entweder mit einem gelochten Gummistopfen oder aber einfach mit Küchenrolle und Klebeband verschlossen wird. Der Verschluss muss dabei, wie bei Obstwein übrigens auch, einerseits sicherstellen, dass weder Luft noch Bakterien, Schimmelsporen, Fruchtfliegen und andere unterwünschte Stoffe in den Wein gelangen, andererseits müssen die entstehenden Gase entweichen können.
Honigwein selber machen – so geht‘s
1.) Zuerst wird etwas handwarmes Wasser in ein Gefäß gegeben und mit 50g Zucker und der Trockenhefe vermischt. Diese Mischung muss nun mindestens eine Stunde lang an einem warmem Ort ruhen, bis der Gärprozess beginnt und sich an der Oberfläche Schaum bildet.
Eine andere Möglichkeit, um Wein ganz einfach selbst herzustellen, zeigt dieses Video.
Alkohltest
Alkoholtest jetzt starten
Thema: Wein selber machen