Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Zu einer Hochzeit gehört eine Hochzeitstorte unbedingt dazu. Dabei handelt es sich bei Hochzeitstorten vielfach um regelrechte Kunstwerke, die so manches Mal fast zu schade sind, um sie anzuschneiden. Sehr häufig werden Hochzeitstorten mehrstöckig angefertigt, wobei die Torten sowohl klassisch rund als auch eckig oder herzförmig sein können. Rund um die Hochzeitstorte ranken sich dabei viele Bräuche und Mythen. So gilt das gemeinsame Anschneiden der Torte als Symbol für die erste gemeinsame Handlung als Eheleute. Dem Brauch nach wird dabei derjenige, dessen Hand oben liegt, auch in der Ehe die führende Rolle haben.
Zudem besagt die Legende, dass Bräute besser keine Hochzeitstorten selber machen sollten, denn wenn sie schon für die Hochzeit kochen und backen, werden sie auch während des Ehelebens immer arbeiten müssen. Dennoch muss eine Hochzeitstorte natürlich nicht gekauft werden, sondern kann auch ein ganz besonderes und sehr persönliches Geschenk an das Brautpaar sein. Dabei nimmt das Selbermachen einer Hochzeitstorte zwar einige Zeit in Anspruch, aber meisterliche Konditorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich, wie das folgende Rezept für eine dreistöckige Hochzeitstorte zum Selbermachen beweist.
Eine dreistöckige Hochzeitstorte zum Selbermachen – die Zutaten:
- 3 Packungen Wiener Tortenboden (mit jeweils 3 Böden pro Packung)
- 2 Päckchen Puddingpulver Vanille
- 1 Liter Milch
- 1 Liter frische Schlagsahne
- 100 Gramm Zucker
- 1 Päckchen Sahnesteif
- 2 Päckchen Vanillezucker
- 1 kleines Glas Erdbeermarmelade
- verschiedene Elemente zum Verzieren der Torte, beispielsweise Schokoladenherzen, Zuckerblüten, Marzipanrosen, Zuckerperlen, ein Brautpaar als Figur usw.; möglich sind aber auch Nüsse, Krokant oder Kokosraspel
So wird die Hochzeitstorte gemacht:
1.) Als erstes wird der Pudding gekocht, der später der Hauptbestandteil der Creme wird, aber für die weitere Verarbeitung ausgekühlt sein muss. Für den Pudding werden von dem Liter Milch sechs Esslöffel Milch abgenommen. Diese sechs Esslöffel Milch werden dann mit dem Zucker und dem Puddingpulver sorgfältig glattgerührt. In einem Topf wird die übrige Milch nun zum Kochen gebracht. In die kochende Milch wird anschließend das angerührte Puddingpulver eingerührt. Nachdem der Pudding einmal aufgekocht hat, wird er in eine Schüssel umgefüllt und zum Abkühlen kaltgestellt. Damit sich keine Haut auf dem Pudding bildet, wird er mit Frischhaltefolie abgedeckt.
Und ganz viele Ideen und Anregungen, wie die Hochzeitstorte dekoriert werden kann, gibt es hier.
Thema: Hochzeitstorten selber machen