Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Bei Pop Art handelt es sich um eine Kunstrichtung, die Mitte der 1950er-Jahre unabhängig voneinander in den USA und in England aufgekommen ist. In den 1960er-Jahren gehörte die Pop Art zu den bedeutsamsten künstlerischen Ausdrucksformen in Nordamerika und in Europa. Charakteristisch für die Pop Art ist die reine, klar definierbare und fotorealistische Darstellung der Motive, die meist aus dem Alltag, der Werbung, den Massenmedien oder der Kosumwelt stammen. Die Motive werden häufig großformatig und ähnlich wie Plakate ohne Tiefe, dafür aber in klaren Farben dargestellt.
Viele Künstler arbeiten dabei ausschließlich mit Primärfarben sowie Weiß und Schwarz, wobei schwarze Farbe oft auch zur Umrandung der Motive verwendet wird. Insgesamt verknüpft Pop Art Kunst und Realität miteinander, was bedeutet, dass banale Alltagsgegenstände realistisch, aber gleichzeitig kunstvoll und teils verfremdet dargestellt werden. Einige Beispiele für Klassiker aus dem Bereich Pop Art sind hier zu sehen:
Viele dieser Klassiker sind natürlich auch als Kunstdrucke und Poster erhältlich, aber es ist auch möglich, Pop Art selber zu machen. Wie dies auch weniger geübten Hobby-Künstlern gelingt, erklärt die folgende Anleitung.
Pop Art selber machen – das wird benötigt:
- Motiv, beispielsweise aus einem Buch, einer Zeitschrift, dem Internet, in Form eines Fotos oder selbst entworfen
- Kohlepapier
- Malblock oder Leinwand als Malgrund
- Bleistift
- Acrylfarben und Pinsel
Pop Art selber machen – so geht‘s:
1.) Zuerst wird eine Schwarz-Weiß-Kopie von dem ausgewählten Motiv angefertigt. Dabei wird die Vorlage gleichzeitig auch vergrößert, so dass die Kopie das Motiv in der Größe zeigt, in der es auch auf dem Malgrund zu sehen sein wird. Welches Motiv ausgesucht wird, bleibt natürlich dem eigenen Geschmack überlassen, für ein Pop Art-Bild sind aber eher einfache, klare definierte Gegenstände aus dem Alltag am besten geeignet.
Thema: Pop Art selber machen