Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Kroketten sind meist Rollen oder Klöße, die paniert und anschließend frittiert werden. Nun gibt es Kroketten aber in vielen unterschiedlichen Varianten. In Holland beispielsweise sind Kroketten mit Fleisch gefüllt und werden als Imbiss gegessen. In Spanien wiederum bestehen Kroketten aus einer dickflüssigen Bechamelsauce mit einer Füllung aus beispielsweise Schinken, Käse oder Krabben und werden als warme Vorspeise serviert. In Polen werden Kroketten aus einem dünnen Pfannkuchen mit Fleischfüllung hergestellt und entweder als Hauptgericht mit verschiedenen Beilagen oder zusammen mit barszcz, einer pikanten Suppe aus roter Beete, gegessen.
Wenn im deutschsprachigen Raum von Kroketten die Rede ist, sind damit aber in aller Regel Kartoffelkroketten gemeint. Diese bestehen aus gekochten, zu Kartoffelbrei zerstampften Kartoffeln, die meist zu kleinen Röllchen oder Kugeln geformt, paniert und in tiefem Fett ausgebacken sind. Gegessen werden solche Kartoffelkroketten üblicherweise als Beilage.
Ähnlich wie Pommes Frites gibt es auch Kroketten als Tiefkühlprodukt. Vor dem Verzehr müssen diese dann nur noch im Backofen oder in der Fritteuse ausgebacken werden. Allein schon wegen des Geschmacks kann es sich aber durchaus lohnen, Kroketten selber zu machen. Dies ist nicht sonderlich schwer und auch der Zeitaufwand hält sich Grenzen. Zudem können durchaus größere Mengen auf einmal zubereitet und als Vorrat eingefroren werden. Welche Zutaten benötigt und wie Kroketten hergestellt werden, erklärt das folgende Rezept.
Kroketten selber machen – die benötigten Zutaten:
- 1kg Kartoffeln
- 4 Eigelb
- 40g Speisestärke oder Kartoffelmehl
- 40g flüssige, abgekühlte Butter
- Salz und Pfeffer
- 2 bis 3 Eier und Semmelbrösel zum Panieren
Kroketten selber machen – so geht‘s:
1.) Zuerst werden die Kartoffeln gewaschen und mit der Schale in Salzwasser weich gekocht. Direkt nach dem Kochen werden die Kartoffeln geschält und durch die Kartoffelpresse in eine Schüssel gedrückt. Wer keine Kartoffelpresse hat, kann die Kartoffeln auch mit einem Kartoffelstampfer stampfen. Wichtig ist dann aber, dass die Kartoffeln wirklich komplett zerstampft und keine Stückchen mehr vorhanden sind. Die Kartoffeln müssen nun vollständig erkalten.
Kochquiz
Kochquiz jetzt starten
Thema: Kroketten selber machen