Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Der Begriff Sticker stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt nichts anderes als Aufkleber. Auf der Vorderseite sind Sticker üblicherweise mit einem Motiv bedruckt oder beklebt, während die Rückseite mit einer selbstklebenden Schicht ausgestattet ist. Sticker werden in den unterschiedlichsten Bereichen verwendet. So können sie beispielsweise im Sinne von Etiketten genutzt werden oder rein dekorative Zwecke erfüllen. Daneben werden Sticker gerne und viel im Zusammenhang mit Bastelarbeiten verwendet, beispielsweise als Zierelemente auf Grußkarten und Briefumschlägen oder zur Verschönerung von schlichten Oberflächen unterschiedlicher Gegenstände.
Nun gibt es Sticker in allen nur erdenklichen Größen, Farben und Formen zu kaufen, aber genauso ist es möglich, seine Sticker selber zu machen. Dies ist nicht sonderlich schwer, macht Spaß und bietet den großen Vorteil, dass die Sticker so nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen kreiert werden können. Zudem lässt sich auch der eine oder andere Euro sparen, denn vor allem aufwändigere Sticker können mitunter verhältnismäßig teuer sein.
Sticker selber machen – das wird benötigt:
Trägermaterial für die Sticker; als Trägermaterial kommen unterschiedliche Papiere und Folien in Frage. So gibt es im Handel Etikettenpapiere und Stickerfolien, die auf einer Seite bedruckt oder bemalt werden können und auf der anderen Seite mit einer selbstklebenden Schicht ausgestattet sind. Die Bögen gibt es dabei mit bereits vorgegebenen Feldern und als ganze Flächen, die nach dem Gestalten dann in der gewünschten Form zugeschnitten werden. Während es Etikettenpapier in unterschiedlichen Farben gibt, ist Stickerfolie üblicherweise in weiß und transparent erhältlich. Als Alternative dazu kann aber auch Fotopapier verwendet werden, das zum Aufkleben dann auf der Rückseite mit doppelseitigem Klebeband versehen wird.
Drucker und Computer; zum Ausdrucken der Sticker ist grundsätzlich nahezu jeder handelsübliche Drucker geeignet. Werden die Sticker auf Folie ausgedruckt, muss aber darauf geachtet werden, für welchen Druckertyp die Folie konzipiert ist, denn Folien für Tintenstrahldrucker lassen sich nicht mit Laserdruckern bedrucken und Folien für Laserdrucker sind für Tintenstrahldrucker nicht geeignet. Eine spezielle Software ist nicht erforderlich, denn die Sticker können mit jedem beliebigen Grafik- und Textverarbeitungsprogramm erstellt werden.
Sticker selber machen – so geht‘s:
Sticker selber zu machen ist recht einfach und mit wenigen Arbeitsschritten erledigt.
1.) Zuerst wird das jeweilige Computerprogramm geöffnet und das Format für die Sticker festgelegt. Nun kann die Fläche des Stickers ganz nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen gestaltet werden. So kann der Hintergrund in einer Farbe oder mit einem Muster eingefärbt und es können ein schöner Schriftzug, ein Bild, eine Grafik oder ein Foto platziert werden.
Und wie es aussieht, wenn ein Sticker am PC erstellt wird, wird hier gezeigt.
Thema: Sticker selber machen