Semmelknödel sind eine Spezialität, die ihre Wurzeln in der süddeutschen und hier vor allem der bayerischen, in der österreichischen und in der böhmischen Küche hat. Als Hauptgericht werden Semmelknödel dabei meist mit einer Pilzrahmsauce gegessen, als Beilage werden sie zu herzhaften Gerichten wie beispielsweise einem Rinder- oder Schweinebraten, zu Wild, zu Gulasch aus Innereien oder auch zu Linsengerichten serviert. Die wichtigste Zutat, die den Semmelknödeln gleichzeitig auch ihren Namen gibt, sind altbackene Semmeln.
Die Brötchen werden in Würfel oder Scheiben geschnitten und in warmer Milch eingeweicht. Für die Bindung werden Eier hinzugefügt, gewürzt werden Semmelknödel mit Salz und eventuell Muskat. Je nach Rezept, Region und Tradition wird der Teig dann mit weiteren Zutaten wie Zwiebelwürfelchen, klein gehackter Petersilie und Speck verfeinert. Verwandt mit den Semmelknödeln sind auch Breznknödel und Serviettenknödel. Bei Breznknödeln werden die Brötchen durch altbackene Laugenbrezeln ersetzt, als Serviettenknödel wird der Knödelteig in einem Leintuch eingewickelt in Wasserdampf oder im Wasser gegart.
Als Fertigprodukt werden Semmelknödel gekühlt, tiefgekühlt und auch als Trockenprodukt, ähnlich wie Reis, in Kochbeuteln angeboten. Allerdings ist es recht einfach, Semmelknödel selber zu machen. Dies lohnt sich jedoch nicht nur im Hinblick auf den Geschmack, sondern ist auch eine ideale Möglichkeit, um übriggebliebene Brötchen zu verwerten. Welche Zutaten notwendig sind und wie Semmelknödel zubereitet werden, erklärt das folgende Rezept.
Semmelknödel selber machen – die Zutaten:
6 Brötchen vom Vortag
250ml Milch
3 Eier
1 Zwiebel
½ Bund Petersilie
etwas Butter
Salz und Pfeffer
Semmelknödel selber machen – so geht‘s:
Semmelknödel selber machen1.) Zuerst wird die Milch in einen kleinen Topf gegeben und erwärmt, bis sie gut lauwarm ist. In der Zwischenzeit werden die Brötchen in kleine Würfel oder dünne Scheiben geschnitten und zusammen mit den Krümeln, die beim Schneiden entstehen, in eine Schüssel gegeben. Nun werden die Brötchen mit der Milch übergossen und für gute zehn Minuten beiseite gestellt, damit sich die Brötchen mit der Milch vollsaugen können.
2.) Während die Brötchen quellen, wird die Zwiebel geschält und in kleine Würfel geschnitten. Außerdem wird die Petersilie gewaschen und fein gehackt. In einem Topf oder einer Pfanne wird nun etwas Butter zerlassen und darin werden die Zwiebel und die Petersilie kurz angedünstet.
3.) Die Zwiebel und die Petersilie werden jetzt zusammen mit den Eiern sowie Salz und Pfeffer zu den aufgeweichten Brötchen gegeben. Dann werden die Zutaten am besten mit den Händen zu einem Teig verknetet. Der Teig sollte recht weich, aber gut formbar sein. Ist der Teig zu fest und trocken, wird noch etwas Milch hinzugefügt, ist er zu weich, werden Semmelbrösel eingearbeitet.
4.) Jetzt werden mit nassen Händen Klöße aus dem Teig geformt. Die Klöße sollten ungefähr so groß sein wie Tennisbälle.
5.) Zum Garen der Semmelknödel wird ein großer Topf mit Wasser aufgesetzt. Wenn das Wasser kocht, wird Salz hinzugefügt und der Herd anschließend ausgeschaltet oder auf sehr kleine Flamme heruntergedreht. Nun werden die Knödel in das Wasser gegeben und müssen ohne Deckel etwa 20 Minuten lang ziehen. Wer Angst hat, dass sich seine Knödel im Wasser auflösen könnten, kann die Knödel auch in Frischhaltefolie eingewickelt garen. In diesem Fall werden sie allerdings etwas fester.
6.) Wer möchte, kann den Teig noch mit Speckwürfeln verfeinern und mit Muskat würzen. Übrig gebliebene Semmelknödel können in Scheiben geschnitten, in Butter angebraten und zusammen mit Spiegelei serviert werden. Möglich ist außerdem auch, die Knödel kleinzuschneiden und wie ein Omelett zusammen mit Ei zu braten. Ein klassischer Salat wird zubereitet, indem die Knödel in Scheiben geschnitten und mit Essig, Öl, Salz, Pfeffer und eventuell Essiggurken- und Fleischwurststreifen vermischt werden.
https://www.youtube.com/watch?v=nL4RflYW-SE
Und hier die Zubereitung von Semmelknödeln noch einmal als Videoanleitung.
Kochquiz
Zeitlimit: 0
Quiz-Zusammenfassung
0 von 10 Fragen beantwortet
Fragen:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Informationen
Kochquiz jetzt starten
Sie haben das Quiz schon einmal absolviert. Daher können sie es nicht erneut starten.
Quiz wird geladen...
Sie müssen sich einloggen oder registrieren um das Quiz zu starten.
Sie müssen erst folgende Quiz beenden um dieses Quiz starten zu können:
Ergebnis
0 von 10 Frage korrekt beantwortet
Zeit ist abgelaufen
Sie haben 0 von 0 Punkten erreicht (0)
Ø Punkte
Deine Punkte
Kategorien
Nicht kategorisiert0%
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Beantwortet
Vorgemerkt
Frage 1 von 10
1. Frage
Du hast zu viel Salz in die Suppe gegeben. Was machst Du um die Suppe noch zu retten?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 2 von 10
2. Frage
Um welches Kraut handelt es sich hier?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 3 von 10
3. Frage
Wieviel Wasser braucht 100g Pasta im idealfall?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 4 von 10
4. Frage
Wann sollte man Salat salzen?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 5 von 10
5. Frage
Was genau ist Gelatine?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 6 von 10
6. Frage
Wo wächst der begehrte „Trüffel“?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 7 von 10
7. Frage
Was genau ist ein Induktionsherd?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 8 von 10
8. Frage
Was bedeutet das Mindesthaltbarkeitsdatum?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 9 von 10
9. Frage
Welches der drei Lebensmittel enthält pro 100g am meisten Vitamin C?
Korrekt
Inkorrekt
Frage 10 von 10
10. Frage
Wie kann man Pilze am besten säubern ohne dass sie ihr Aroma verlieren?