Aktualisiert am 27. Januar 2023 von Selda Bekar
Eine Urkunde ist ein ganz besonderes Schriftstück, das aus einem ebenso besonderen Anlass übergeben wird. In den meisten Fällen handelt es sich bei Urkunden um Auszeichnungen, die für besondere Leistungen wie beispielsweise einen erreichten Schulabschluss, eine langjährige Mitgliedschaft oder für einen erzielten Sieg verliehen werden. Daneben gibt es aber auch Besitzurkunden und Urkunden, die eine Teilnahme an einer Veranstaltung oder einem Turnier bestätigen. Gemeinsam ist jedoch allen Urkunden, dass sie sich durch ihr besonderes Aussehen eindeutig von normalen Schriftstücken abheben.
Nun müssen Urkunden aber nicht zwangsläufig immer nur von einer Organisation, einem Unternehmen oder einem Verein verliehen werden und einen offiziellen, feierlichen Hintergrund haben. Genauso kann jeder Urkunden selber machen und als ausgefallene Grußkarte, als pfiffige Geschenkidee oder als ganz persönliche Auszeichnung und Ehrung überreichen.
Was wird für selbstgemachte Urkunden benötigt?
Wer eine Urkunde selber machen möchte, benötigt hierfür nur sehr wenige Materialien. Das wichtigste Utensil ist zunächst das Papier für die Urkunde. Urkunden werden normalerweise nicht auf normalem Papier, sondern auf edlerem und vor allem festeren Papier gedruckt. Als grobe Richtlinie gilt, dass das verwendete Papier ein Gewicht von mindestens 120g/qm haben sollte. Mehr als 200g/qm müssen es aber nicht unbedingt sein, denn ansonsten könnte der Drucker Schwierigkeiten haben, das Papier einzuziehen. In vielen Fällen wird zudem kein weißes, sondern ein leicht getöntes Papier verwendet, üblicherweise in sehr hellen Brauntönen. Sehr gut geeignet für eine Urkunde sind somit beispielsweise marmorierter Bastelkarton oder Pergament- oder Büttenpapier. Allerdings entscheidet hier der eigene Geschmack und bei selbstgebastelten Urkunden ist es natürlich erlaubt, auch einen sehr bunten Hintergrund zu gestalten. Im Hinblick auf das Papierformat gilt, dass die Urkunde umso größer sein darf, je wichtiger oder bedeutsamer die Auszeichnung ist. Ob die Urkunde dabei im Hoch- oder im Querformat erstellt wird, kann jeder selbst entscheiden.
Neben dem Papier werden der Computer und der Drucker benötigt, es sei denn, die Urkunde wird von Hand beschriftet. Wer die Urkunde besonders edel gestalten möchte, kann außerdem ein Wachssiegel neben die Unterschrift setzen. Für ein Wachssiegel können echtes Siegelwachs und ein entsprechender Stempel verwendet werden. Das Siegel kann aber genauso auch mit normalem Kerzenwachs und einem selbstgemachten Stempel hergestellt werden. Für einen einfachen, aber sehr wirkungsvollen Stempel kann eine Münze an einem Holzstab befestigt werden. Für das Siegel wird dann am besten eine rote Kerze verwendet und das geschmolzene Wachs auf die Urkunde getropft. In das flüssige Wachs wird anschließend die Münze gedrückt, wodurch das Siegel die richtige Form und gleichzeitig eine schöne Musterung erhält.
Wie wird die Urkunde gemacht?
1.) Bei der Gestaltung der Urkunde wird meist mit dem Rahmen begonnen. Prinzipiell muss die Urkunde zwar keinen Rahmen haben, allerdings wirkt sie so noch etwas edler. Ob dabei ein eher schlichter oder verschnörkelter Rahmen gewählt wird, bleibt dem eigenen Geschmack überlassen.
https://www.youtube.com/watch?v=4T1_B_nToeE
Und einige Beispiele für selbstgemachte Urkunden sind hier zu sehen.
Thema: Urkunde selber machen